Filtern nach

Marke

Marke

Reifen-Design

Reifen-Design

Breite

Breite

Höhe

Höhe

Durchmesser

Durchmesser

Tragfähigkeitsindex

Tragfähigkeitsindex

Geschwindigkeitsindex

Geschwindigkeitsindex

Rollwiderstand

Rollwiderstand

Nasshaftungsklasse

Nasshaftungsklasse

Rollgeräusch (dB)

Rollgeräusch (dB)

Preis

Preis

  • 37,00 € - 1.922,00 €

Sommerreifen

Sommerreifen - Für höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Bodenhaftung

Sommerreifen dienen der optimalen Anpassung an die jahreszeitlichen Gegebenheiten. Wo Winterreifen auf Schnee und Eisglätte reagieren, richtet sich die Konstruktion von sommertauglichen Modellen auf das grundsätzlich schnelle Vorwärtskommen bei besten Straßenbedingungen. Ökologische und sicherheitsrelevante Aspekte spielen dabei eine wichtige Rolle.

Grün unterwegs: Gesunkener Verbrauch, gestiegene Ökobilanz

Die Beschaffenheit von Sommerreifen wurde in den letzten Jahren stark verbessert. Vor allem bezüglich des Rollwiderstands erzielen aktuelle Modelle exzellente Resultate. Durch das zügigere Vorankommen wird neben dem Spritverbrauch auch der Ausstoß von CO2 gesenkt. Hinzu kommt das Fahrverhalten bei hoher Geschwindigkeit. Hier laufen Sommerreifen dank ihrer harten Gummimischung deutlich ruhiger und verleihen dem Wagen mehr Stabilität. Dennoch muss die Abnutzung im Auge behalten werden, Kontrollen bleiben nicht aus und können bis zu drei Punkte in Flensburg nach sich ziehen. Vorgeschrieben ist hierbei eine Mindesttiefe des Profils von 1,6 mm, Experten raten allerdings zu 3 mm. Als Faustregel gilt: Je mehr Gummi, desto kürzer der Bremsweg.

Ab wann lohnen sich Sommerreifen?

Bereits ab einer Temperatur von 7 Grad wirkt sich ein Satz Sommerreifen positiv aus – eine Pflicht wie bei Winterreifen besteht jedoch nicht. Grundsätzlich empfiehlt sich das Aufziehen mit Beginn der milden Jahreszeit um Ostern herum, etwa im Laufe des Oktobers endet dann die Sommersaison. Hierbei sind regionale Besonderheiten einer der wichtigsten Indikatoren für den richtigen Zeitpunkt des Wechselns. Vorsicht ist allerdings bei einem Ausreizen geboten: Mit einsetzendem Winterwetter droht die Rutschpartie. Das kann bereits bei herbstlichen Witterungsbedingungen der Fall sein, wenn Kälte und Nässe den Schönwetter-Reifen zusetzen. Da ihnen ein ausgeprägtes Lamellenprofil fehlt, verlängert sich der Bremsweg automatisch. Um Autofahrern den nötigen Überblick zu verschaffen, gelten seit 2012 EU-weite Normen. Die Hersteller sind zu ausführlichen Informationen verpflichtet, die anhand eines EU-Labels in verschiedene Klassen eingeteilt und mit Buchstaben von A bis G gekennzeichnet sind. Empfehlenswerte Sommerreifen erzielen in den drei relevanten Kategorien Rollwiderstand, Geräuschemission und Nasshaftung überdurchschnittliche Ergebnisse.

FAQ Sommerreifen - Die wichtigsten Infos auf einem Blick

Was sind Sommerreifen?

Bei Sommerreifen handelt es sich ganz einfach formuliert um eine spezielle Bereifung für die warme Jahreszeit. Denn die milden bis heißen Temperaturen stellen die Reifen im Sommer vor andere Herausforderungen als im Winter.

Im Gegensatz zu den Winterreifen weisen Sommerreifen einen geringeren Kautschukanteil auf, wodurch eine härtere Gummimischung entsteht. Dadurch werden sie auch bei höheren Temperaturen nicht weich und bieten deswegen auch insgesamt weniger Rollwiderstand beim Fahren. Das positive Nebenergebnis: Sie verbrauchen auch weniger Kraftstoff beim Fahren.

Da es immer wieder zu Missverständnissen kommt, ist noch eine Sache wichtig: Mit Sommerreifen ist aus technischer Sicht zuerst nur die Bereifung gemeint, nicht das ganze Rad. Neben der Bereifung benötigen Sie außerdem noch eine Leichtmetall- oder Stahlfelge.

Alternativ können Sie daher auch direkt auf Sommerkompletträder zurückgreifen. Dann bekommen Sie sowohl die passende Felge als auch die Sommerreifen, sodass Sie Ihre Räder auch selbst wechseln können.

  • Sommerreifen = die sommertaugliche Bereifung ohne Felgen
  • Sommerräder / Sommerkompletträder = Felgen + Winterreifen

Woran erkenne ich Sommerreifen?

Wenn Sie keine Kennzeichnung auf Ihrem Reifen finden, dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um Sommerreifen. Denn im Gegensatz dazu müssen Winterreifen entweder das Schneeflocken- bzw. Alpine-Symbol aufweisen oder durch die Buchstabenkombination M + S gekennzeichnet werden (M + S = Matsch + Schnee).

Leider kann sich das M + S Symbol auch auf einigen Sommerreifen wiederfinden. Deswegen werden seit dem 1. Januar 2018 neue Winterreifen nur noch mit dem Alpine-Symbol versehen. Auf dem Sommerreifen darf das M + S Symbol weiterhin benutzt werden.

Darüber hinaus können Sie Sommerreifen natürlich auch an der Art des benutzten Gummis erkennen. Auch wenn das natürlich nicht so leicht ist, wie bei einer Kennzeichnung. Denn aufgrund des geringeren Kautschukanteils sind sie viel härter als Winterreifen.

Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist das Reifenprofil. Bei Winterreifen fällt die Profiltiefe deutlich tiefer aus als bei Sommerreifen.

Was sind Vorteile von Sommerreifen?

Nicht ohne Grund gibt es spezielle Reifen für den Sommer. Denn sie bringen vor allem bei heißen Temperaturen aufgrund ihrer Beschaffenheit einige Vorteile mit. Der härtere Gummi verträgt die aufgeheizten Temperaturen durch Reibung und Asphalt besser und sorgt so insgesamt für ein ideales Fahrverhalten im Sommer:

  • Bessere Haftung bei warmen Temperaturen im zweistelligen Bereich (auch bei nasser Fahrbahn)
  • Für höhere Geschwindigkeiten geeignet
  • Geringerer Benzinverbrauch durch kleinere Reibung
  • Leisere Rollgeräusche beim Fahren

Was sind Nachteile von Sommerreifen?

Was im Sommer super funktioniert, wird im Winter leider schnell zum Nachteil. Denn dann verpuffen die Vorteile der Sommerbereifung und können sogar für eine erhöhte Unfallgefahr sorgen. Deswegen gibt es in Deutschland wie auch vielen anderen Ländern eine Winterreifenpflicht. Insgesamt bringen Sommerreifen folgende Nachteile mit:

  • Längerer Bremsweg und Schleudergefahr bei winterlichen Straßenverhältnissen
  • Niedrigere Stabilität und Präzision beim Fahren im Winter
  • Schlechtere Beschleunigung im Winter
  • Kostenfaktor bei Nutzung von Sommer- und Winterreifen (Alternative: Ganzjahreskompletträder)

Welche Sommerreifen brauche ich?

Die Angaben für die richtige Reifengröße für Ihr Fahrzeug finden Sie am einfachsten, wenn Sie entweder in Ihrem Fahrzeugschein nachschauen oder indem Sie diese an der Seitenwand Ihrer aktuellen Reifen ablesen.

Sobald Sie die entsprechenden Werte haben, können Sie mit unserem Konfigurator die passenden Sommerreifen für Ihr Fahrzeug bestimmen.

Warum soll man im Winter nicht mit Sommerreifen fahren?

Diese Frage lässt sich leicht mit zwei Argumenten beantworten. Zum einen stellt das Fahren mit Sommerreifen im Winter ein Sicherheitsrisiko für Sie sowie andere Verkehrsteilnehmer dar. Zum anderen gibt es auch aus diesem Grund eine Winterreifenpflicht in Deutschland.

Wer trotzdem auch bei Schneematsch, Glatteis, Schneeglätte, Eisglätte oder Reifglätte ohne Winterreifen unterwegs ist, der muss mit Strafen rechnen. Aktuell (Stand Juli 2019) kann ein Bußgeld von 60-80 Euro fällig werden. Außerdem gibt es einen Punkt für das Konto der besonderen Art in Flensburg.

Nicht zu verachten sind auch die möglichen Folgen für den Versicherungsschutz. Daher empfehlen wir ausdrücklich, im Winter eine passende Bereifung auf ihren Felgen zu nutzen.

Ab wann darf ich mit Sommerreifen fahren?

Generell gibt es dafür keinen offiziellen Stichtag. Als Faustregel hat sich aber die sogenannte "O-Regel" als guter Anhaltspunkt erwiesen. Diese Regel besagt, dass von Ostern bis Oktober Sommerreifen oder eben von Oktober bis Ostern Winterreifen empfohlen werden.

Letztendlich hängt der richtige Zeitpunkt für den Wechsel auf Sommerreifen aber von den aktuellen Witterungsbedingungen ab. Wenn zu Ostern die Straßen immer noch verschneit oder vereist sein sollten, dann brauchen Sie eine wintertaugliche Bereifung. Denn bei niedrigen Temperaturen weisen Sommerreifen zum Teil deutlich längere Bremswege auf und Ihr Fahrzeug kann dabei leichter ins Rutschen geraten.

Herrschen aber schon längere Zeit Temperaturen im höheren einstelligen oder gar zweistelligen Bereich, dann spricht nichts gegen einen Wechsel auf Sommerreifen um die Osterzeit. Denn andersherum betrachtet sind Winterreifen nicht für warme Temperaturen geeignet.

Sind Sommerreifen, Sommerkompletträder oder Ganzjahreskompletträder besser?

Ob für Sie Sommerreifen, Sommerkompletträder oder Ganzjahreskompletträder besser sind, das hängt natürlich von Ihren Vorstellungen und Voraussetzungen ab. Wenn Sie gut erhaltene Alu- oder Stahlfelgen besitzen, aber die Profiltiefe nicht mehr ausreichend ist, dann ist ein Kauf neuer Sommerreifen empfehlenswert. Diese können Sie dann in der Werkstatt Ihres Vertrauens aufziehen und auswuchten lassen, wobei ein paar Zusatzkosten entstehen.

Falls die Felgen in einem schlechten Zustand sind oder Sie generell auf der Suche nach einem fertigen Satz Räder für den Sommer sind, dann sind Sommerkompletträder die bessere Wahl. Denn dann bekommen Sie sowohl Felgen als auch Reifen und können die Räder wahlweise auch ohne Besuch in der Werkstatt wechseln.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit auf Ganzjahreskompletträder zurückzugreifen. Mit dieser Wahl gehen Sie aber einen Kompromiss ein. Zwar müssen Sie die Räder/Reifen dann nicht zwei Mal im Jahr wechseln, dafür sind Ganzjahreskompletträder weder für besonders kalte noch für besonders warme Temperaturen ideal geeignet.

Wo kann ich Sommerreifen kaufen?

Sommerreifen können Sie für günstige Preise in unserem Online Shop kaufen. Wir haben eine große Auswahl verschiedener Reifenhersteller, bei der Sie sich auf höchste Qualität und Sicherheit verlassen können.

Mit unserem Konfigurator finden Sie einfach und schnell die passenden Sommerreifen für Ihr Fahrzeug. Neben einer kostenlosen Lieferung bieten wir Ihnen außerdem einen kostenlosen Retourenservice. Dadurch gehen Sie beim Kauf kein Risiko ein.

Kann ich Reifen auf Raten kaufen?

Natürlich können Sie alle Reifen und Räder in unserem Shop auch auf Raten kaufen. Wie das funktioniert und was Sie dabei beachten müssen, das erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite zu den verschiedenen Zahlungsarten.

Sie haben weitere Fragen?

Natürlich können Sie uns auch bei weiteren offenen Fragen zu den richtigen Reifen für Ihr Fahrzeug kontaktieren. Egal ob für Winter, Sommer oder auch das ganze Jahr. Falls Ihnen eine bestimmte Information in diesem FAQ gefehlt hat, dann freuen wir uns über Hinweise.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich! Rufen Sie uns einfach an: Tel. 07195 / 58 71 61 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Das könnte Sie auch Interessieren

Reifengröße Winterreifen im Sommer

11703 Artikel gefunden

1 - 12 von 11703 Artikel(n)

Aktive Filter