Auf dieser Seite stellen wir Ihnen verschiedene Reifenkennzeichnungen und ihre Bedeutung vor. Dazu zählen zum Beispiel die Kennzeichnung von Winter- und Ganzjahresreifen, der Reifenbreite, dem Felgendurchmesser, der Traglast, der DOT-Nummer, dem E-Prüfzeichen sowie einige weitere.
Wenn Sie sich also gefragt haben sollten, was einige der Buchstaben und Zahlen am Reifen bedeuten, dann sind Sie hier genau richtig. Denn für manch einen sind die Reifenkennzeichnungen auf der Reifenflanke ein Buch mit sieben Siegeln.
Die Angaben auf dem Reifen oder teilweise ebenso in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (ehemals der Fahrzeugschein) mögen auf den ersten Blick recht kryptisch aussehen. Es ist allerdings ratsam, sich etwas damit zu beschäftigen. Gerade beim Kauf von neuen und insbesondere auch von gebrauchten Reifen. Denn es gilt: Grundsätzlich kann nur ein Reifentyp bei einem Auto montiert werden. Mischreifen sind nicht erlaubt.
Diese Regelungen sind auch in § 36 StVZO gesetzlich festgelegt. Aber das ist alles kein Hexenwerk. Hier können Sie sich einen guten Überblick zu den verschiedenen Reifenkennzeichnungen verschaffen.