Obwohl ein Autoreifen nur mit einer sehr kleinen Fläche die Straße berührt, ist er ein sehr wichtiges Element des Fahrzeuges und sorgt für eine sichere und stabile Fahrt bei verschiedenen Witterungsverhältnissen.
Umso wichtiger ist es daher, die eigenen Reifen regelmäßig zu überprüfen und bei Verschleiß neue Reifen auf die Felgen aufziehen zu lassen. Dabei hat sich die EU im Jahr 2012 auf ein sogenanntes EU-Reifenlabel geeinigt, welches wichtige Informationen über die Reifen für den Endkunden symbolisch darstellt.
Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie das Reifenlabel mit den Symbolen für Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräuschemission zu deuten ist.
Quicklink:
In der Regel findet sich das EU-Reifenlabel direkt auf den Reifen, die im Verkaufsraum oder im Online-Shop ausgestellt sind. Ist das Label dort nicht zu finden, so muss es z. B. auf der Rechnung oder auf einem anderen Informationsblatt dem Kunden vorgelegt werden. Auch beim Neukauf eines Fahrzeuges müssen die Daten des Reifenlabels ersichtlich sein.
Bitte beachten Sie, dass das Reifenlabel generell nur für PKW-Reifen, LKW-Reifen und Transporter-Reifen gültig ist. Es gilt nicht für andere Fahrzeuge oder Nutzungen, wie z. B. für Motorräder oder für Notreifen.
Mit der Angabe des Herstellers und des Reifenmodells lassen sich die Informationen vom EU-Reifenlabel meistens auch im Internet wiederfinden.
Grundsätzlich sind auf dem EU-Reifenlabel drei Symbole zu finden, die jeweils verschiedene Parameter der Reifen erklären.
Die ersten zwei großen Symbole bezeichnen zum einen den Rollwiderstand (oder auch die Kraftstoffeffizienz) und zum anderen die Nasshaftung oder auch Bremsleistung.
Das untere Symbol stellt das externe Abrollgeräusch dar, also die Geräuschbildung der Reifen, wenn das Auto auf der Straße rollt.
Die erste wichtige Kategorie auf dem EU-Reifenlabel ist der sogenannte Rollwiderstand, welcher auch direkt mit der Kraftstoffeffizienz verbunden ist.
Dabei werden die Reifen in verschiedene Klassen eingeteilt. Einmal in Kategorien von A bis C und von E bis G. Die Klasse D gibt es bei dieser Eigenschaft eigentlich nicht bzw. wird diese Einstufung auf den Reifen nicht verwendet.
Die einzelnen Buchstaben sind in der Regel auch mit Farben markiert, die Klasse A wird dabei grün dargestellt, die Klasse G als dunkelrot. Eine grüne Klasse (z. B. die Klasse A) ist besonders energieeffizient, verbraucht also weniger Kraftstoff als eine höhere Klasse (z. B. die Klasse G)
Es kann ungefähr abgeschätzt werden, dass die Verwendung von Reifen der Klasse A anstatt der Klasse G eine Kraftstoffersparnis von rund 7-8 Prozent einbringen kann, was rund einem halben Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer gleich kommt. Über die Jahre kann so natürlich einiges zusammenkommen.
Allerdings ist es so, dass fast alle heutzutage im Handel angebotenen Reifen in die Kategorien B oder C eingestuft werden. Dadurch fällt die reale Kraftstoffersparnis zwischen unterschiedlichen Reifen dieser beiden Klassen des Rollwiderstandes wiederum geringer aus.
Einen höheren Einfluss auf den Verbrauch haben in dem Fall der individuelle Fahrstil und der richtige Luftdruck auf den Reifen
Die Nasshaftung bezeichnet die Qualität der Haftung der Reifen auf der Fahrbahn, wenn auf einer nassen Straße eine Vollbremsung durchgeführt wird.
Auch hier wird diese Eigenschaft in Kategorien von A bis C und von E bis F eingeteilt, D und G werden als Klassen nicht verwendet. Je besser die Klasse (d. h. je näher sie am Buchstaben "A" ist), desto geringer ist der Bremsweg auf einer nassen Straße.
Zwischen den Klassen A und F gibt es einen Unterschied im Bremsweg von rund 30 Prozent, wobei die Klasse A den kürzeren Bremsweg aufzeigt.
Bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h kann sich dadurch der Bremsweg um fast 20 Meter verlängern. Es ist jedoch zu beachten, dass auch fahrzeugspezifische Parameter eine Auswirkung auf die Bremswege haben.
Das letzte Symbol stellt die Stärke des Außengeräusches des Reifens dar, wenn das Auto rollt. Das Symbol selbst besteht aus Ringen – je weniger Ringe, desto leiser sind die Reifen.
Dabei bedeutet ein Ring, dass der Grenzwert, der seit 2016 gültig ist, um 3 dB unterschritten wird. Bei zwei Ringen wird der Grenzwert entweder um 3 dB unterschritten oder eingehalten. Drei Ringe zeigen an, dass die Reifen den Grenzwert einhalten, der in der EU bis zum Jahre 2016 gültig war. Außerdem wird auch der genaue dB-Wert für das externe Rollgeräusch angegeben.
Idealerweise sollten hier die leiseren Reifen gewählt werden. Denn meistens haben leisere Reifen auch bessere Qualitäten bezüglich der Bremsleistung und der Energieeffizienz
Link zur EU-Verordnung zur Reifenkennzeichnung aus 2009
Sie sind auf der Suche nach neuen Reifen, Felgen oder Kompletträdern? Dann sind Sie In unserem OnlineRaeder.de Shop genau richtig. Bei uns finden Sie qualitativ hochwertige Reifen für Ihr Fahrzeug von vielen namhaften Herstellern und zu besonders attraktiven Preisen.
Reifen ohne Felge:
Allwetterreifen für das ganze Jahr
Kompletträder mit Felgen und Bereifung:
Kostenfreie Lieferung
Innerhalb Deutschlands versenden wir Ihre Bestellung Kostenfrei!
Bestellungen aus dem Ausland sind ab 4 Felgen bzw. Kompletträdern ebenfalls deutlich günstiger!
Alle unsere Kompletträder sind:
Fertig montiert
Ausgewuchtet
inklusive neuem Ventil
Ebenfalls im Lieferumfang enthalten:
Gutachten
Alle benötigten Anbauteile
Reifen
Nur Neuware
Qualitätsreifen
Premiumreifen
Herstellergarantie
Reifendruck - Kontrollsystem
Im Warenkorb können Sie das passende Reifendruck - Kontrollsystem für Ihr Fahrzeug hinzufügen.
Sicherer Versand
Sicherer Versand mit telefonischer Avis per Spedition !
* Diese Versandkostenart ist kostenpflichtig und kann in der Kasse sepperat dazugebucht werden !
Details erfahren Sie auf unserer Seite Versandkosten !
SSL-Verschlüsselung
Ihre Daten sind bei uns sicher!
Dieser Shop wird mit modernsten Technologien und einer 256-bit SSL Verschlüsselung gesichert.