Ganzjahresreifen - Für den Einsatz im Sommer und Winter
Ganzjahresreifen (gleichbedeutend mit Allwetterreifen) sind Reifen, die sowohl im Sommer als auch im Winter eingesetzt werden können. Sie stellen einen Kompromiss zwischen Sommerreifen und Winterreifen dar und werden, wenn sie mit der Kennzeichnung M + S (Matsch und Schnee) auf der Reifenflanke versehen sind, vom Gesetzgeber in Deutschland als Winter-Reifen akzeptiert. Der Vorteil von Ganzjahresreifen (Allwetterreifen) liegt darin, dass ihr Besitzer den saisonalen Reifenwechsel einspart und nur einen Satz Felgen benötigt. Die Kosten für die Reifen selbst halten sich mit denen von Sommer-/Winterreifen die Waage, da der Ganzjahresreifen sich durch die ganzjährige Nutzung schneller abnutzt und er einen leicht erhöhten Spritverbrauch erwarten lässt. Allwetterreifen werden europaweit betrachtet vor allem in Ländern gefahren, in denen geringe Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten bestehen (Südeuropa und Großbritannien). In Deutschland kommen Ganzjahresreifen vor allem im Nordwesten in Frage. Kritisch betrachtet reichen Ganzjahresreifen auf Schnee in der Regel nicht an die Eigenschaften von Winterreifen heran und nutzen sich zur warmen Jahreszeit etwas stärker ab als Sommerreifen. Für Wenigfahrer, die auch nur selten lange Strecken zurücklegen, sind Ganzjahresreifen aber durchaus eine vernünftige Alternative.