Niederquerschnittreifen
Im PKW Bereich wird bei Niederquerschnittreifen auch von "Breitreifen" gesprochen. Gemeint sind damit Reifen mit Höhe/Breite-Verhältnissen ab 50% 0,50 (z.B. 215/50 ZR 17). Die Vorteile solcher Reifen zahlen sich insbesondere für Fahrzeuge höherer Geschwindigkeitsklassen durch höhere Fahrstabilität, bessere Lenkpräzision und die Möglichkeit zum Einbau größerer, wirksamerer Bremsanlagen aus.
Notrad
Berechnungen zufolge haben Autofahrer alle acht Jahre eine Reifenpanne. Dennoch wollen viele auf ein echtes Reserverad nicht verzichten. Dabei hat es fast nur Nachteile: Es ist schwerer und braucht mehr Platz. Deshalb haben einige Hersteller nur noch ein Notrad im Serienprogramm, das kleiner und leichter ist. Dafür sind die Laufeigenschaften begrenzt und die Geschwindigkeit ist auf 80 km/h begrenzt. Noch platzsparender sind so genannte Tirefit-Systeme , dabei wird ein flüssiges Dichtmittel in den Reifen gepumpt und somit werden kleinere Löcher vorübergehend abgedichtet.
Nutzfahrzeugreifen
Nutzfahrzeugreifen besitzen Spezifikationen, die speziell für Transporter und Lkws entwickelt wurden. Sowohl hinsichtlich der Fahreigenschaften als auch hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit wurden diese Reifen für die besonderen Anforderungen in diesem Bereich abgestimmt. Nutzfahrzeugreifen sind immer mit einem "C" gekennzeichnet.
Nutzung von Winterreifen
Die geeignete Bereifung für winterliche Fahrbahnen sollte nicht erst montiert werden, wenn die ersten Schneeflocken fallen. Dann wollen alle Autofahrer gleichzeitig Winterreifen haben. Längere Wartezeiten oder gar Lieferengpässe könnten vorkommen.
Daher gilt als Faustregel für den Einsatz von Winterreifen: Oktober bis Ostern.
N0/N1/N2/N3/N4 –Kennung
Reifenennzeichnung für Porschemodelle.
Notlaufreifen
Damit sind Reifen gemeint, die eine selbsttragende Konstruktion haben. Dabei wird der Unterbau verstärkt, die Karkasse und der Gürtel verändert, die Seitenwände sowie die Wulstzone versteift. Diese Reifen lassen sich ohne Luftdruck über längere Strecken fahren und sollten auf speziellen EH2- Felgen montiert werden. Allerdings ist ein funktionierendes Luftdruckkontrollsystem vorgeschrieben.
Diese Reifen können je nach Hersteller folgende Bezeichnungen haben:
- EMT, ROF = Goodyear
- DSST = Dunlop
- ZP = Michelin
- SSR = Continental
- RFT = Bridgestone
- R-F = Pirelli
Reifen mit Notlaufeigenschaften dürfen nur mit einer Drucküberwachung verwendet werden. es gibt hier zwei unterschiedliche Systeme:
- Steuerung über ABS
- Steuerung über Sensoren (die im Felgenbett oder im Ventil montiert werden)
NHS
NHS = NOT FOR HIGHWAY SERVICE
Alle Reifen mit der Kennung NHS haben auf öffentlichen Straßen keine Zulassung.