Schneeflockensymbol
Neuer Standard der Industrie zur einfachen Identifizierung von Reifen mit geprüften Wintereigenschaften. Mit der offiziellen Stempelung - die nur in Kombination mit der M+S-Markierung erfolgt - wird eine klare Abgrenzung zu M+S-markierten Sommer- bzw. Ganzjahresreifen erreicht.
Slicks
So nennt man profillose Rennsport-Reifen mit besonders haftfähiger Laufflächenmischung. Bei Nässe kann man mit Slicks schnell in gefährliche Situationen kommen. Im Alltag sind Slicks darum nicht geeignet.
Spikes
Früher war die Lauffläche von Winterreifen mit speziellen Nägeln, den so genannten Spikes versehen, als mechanische Traktionshilfe. Spikes wurden 1975 in Deutschland verboten und sind heute nur noch mit Einschränkungen in skandinavischen Ländern erlaubt.
Schäden
Durch Verletzungen des Reifens dringt Feuchtigkeit zum Teil bis zum Reifenunterbau vor und führt hier zu Korrosion als auch zur Schwächung der Stahldrähte des Gürtels. Hierdurch kommt es oft zu Ablösungen der Lauffläche. Darum müssen die Reifen in regelmäßigen Abständen auf eingedrungene Fremdkörper, Beulen oder Risse untersucht werden.
Wir empfehlen daher defekte Reifen sofort zu ersetzten.
SUV
Abkürzung für Sport Utility Vehicle.
Sägezahnbildung
Eine ungleichmäßige Abnutzung der Schulter-Profilblöcke führt zu einer Sägezahnbildung und einem Ansteigen des Geräuschpegels.
Schlauchlos
Diese Reifen sind an der Reifenbezeichnung tubeless (TL) zu erkennen.
Seitenwand
An der Seitenwand des Reifens findet man Angaben zur Größe, Reifenmarke, Profiltyp, Herstellungsdatum, Herstellungsland, Tragfähigkeitindex und Geschwindigkeitsklasse.