Informationen zum Reifenlabel
EU Reifenlabel
Am 1 November 2012 tritt die Europäische Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung in Kraft. Diese legt die Informationspflichten zu Nasshaftung, Kraftstoffeffizienz und dem externen Rollgeräusch von Reifen fest.
Mehr Sicherheit, Witschaftlichkeit und Umweltschutz im Straßenverkehr sind Ziele dieser Regelung. Außerdem kann der Verbraucher anhand des einheitlichen Reifenlabels die Reifen untereinander besser vergleichen.
Effizienz
Bei der Kraftstoffeffizienz gibt es Klassen von G bis A wobei G die geringste und A die höchste Effizienz bietet.
Maßgeblich für die Kraftstoffeinsparung sind grundsätzlich die Fahrbedingungen und das Fahrzeug selbst.
Der Unterschied zwischen Klasse A und G kann einen geringeren Verbrauch um bis zu 7,5 % bewirken. Bei Nutzfahrzeugen kann dieser sogar noch höher sein.
Sicherheit (Nasshaftung)
Bei der Nasshaftung gibt es Klassen von F bis A wobei A den kürzesten Bremsweg hat.
Maßgeblich für die länge des Bremswegs sind natürlich die Fahrbedingungen und das Fahrzeug selbst.
Kommt es zu einer Vollbremsung kann sich der Bremsweg bei einem Klasse A bereiften Fahrzeug um bis zu 30% gegenüber einem der Klasse G verkürzen.
Rollgeräusch
Der Wert des externen Rollgeräusches eines Reifens wird in Dezibel angegeben. Mit jedem zusätzlichen Streifen im Piktogramm erhöt sich das Rollgeräusch.
Das Rollgeräusch am Fahrzeug von außen gemessen muss nicht dem Geräusch im Fahrzeuginnenraum entsprechen.